
Technische Daten (Isomagnetischer Desintegrator)
Gattung
|
Photonengranaten-Werfer
|
Zweck
|
taktische und strategische Operationen, Anti-Terror-Einsätze
|
Jahr der Erstverwendung
|
2260
|
Modernität
|
Standard
|
Länge/Breite/Höhe
|
ca. 120,0/35,0/50,0 cm *
|
Masse
|
ca. 4,0 g *
|
Reichweite
|
ca. 100 km *
|
Besonderheiten
|
wirkt bei niedrigster Einstellung nicht tödlich
|
Technische Daten (Photonengranate)
Gattung
|
Materie/Antimaterie-Explosivkörper
|
Form
|
sphärisch
|
Durchmesser
|
ca. 7,0 cm *
|
Masse
|
ca. 150 g *
|
max. Energieoutput
|
ca. 1 Megatonne *
|
Funktionsprinzip
|
Materie/Antimaterie-Ladung
|
Energiequelle
|
wird nach der Aktivierung durch die vorhandene Materie/Antimaterie versorgt
|
Besonderheiten
|
wirkt bei niedrigster Einstellung nicht tödlich
|
* diese Angaben sind Schätzungen und werden durch die richtigen Werte ersetzt, sobald diese zur Verfügung stehen
Kurzbeschreibung
Die Photonengranate wird schon seit den ersten Deep Space Missionen verwendet und
stellt eines der schwersten nur für planetaren Einsatz gedachten Waffensysteme der Sternenflotte dar. Sie kann, je nach Einstellung, geworfen, gebeamt oder mit einem Werfer (Isomagnetischer Desintegrator) verschossen werden.
Die Funktionsweise ähnelt der eines Photonentorpedos. Einer der wichtigsten Unterschiede besteht aber in der Tatsache, dass die Photonengranate bei niedrigster Einstellung ähnlich wie ein auf Stufe III
justierter Phaser wirkt, d.h. es wird nur ein starker (aber nur betäubend und nicht tödlich wirkender) EM-Stoß abgegeben. Dadurch lässt sich diese Waffe auch gut bei Geiselbefreiungen und anderen Sonderaufgaben einsetzen.
Die Photonengranate wurde, trotz des Alters ihrer Konstruktion, bis heute kaum verändert. Es wäre zwar möglich, die Ladung zu erhöhen, aus Gründen der Benutzersicherheit und der Zielgenauigkeit werden
aber bei Bedarf für einen höheren Waffenoutput lediglich normale Mikrotorpedos oder schwere Torpedos verwendet.
|