 
Technische Daten
Gattung
|
Phaser
|
Zweck
|
Selbstverteidigung, Kampfeinsätze
|
Jahr der Erstverwendung
|
ca. 2360
|
Modernität
|
Standard
|
Länge/Breite/Höhe
|
ca. 15,0/4,0/3,5 cm *
|
Masse
|
ca. 600 g *
|
max. Energieoutput
|
0,01 MW
|
Reichweite
|
625 km *
|
Funktionsprinzip
|
modifizierter schneller Nadion-Effekt
|
Energiequelle
|
eine während des Gefechts austauschbare Sarium-Krellit-Energiezelle mit einer maximalen Ladung von 24415,983 MW / h (8,79 x 10^7 Megajoule)
|
Besonderheiten
|
wie bei allen Energiewaffen der Föderation werden die verfügbaren Energieeinstellungsstufen an Bord von Raumschiffen und Raumstationen
automatisch auf 1 - 3 begrenzt um Schäden zu vermeiden
|
* diese Angaben sind Schätzungen und werden durch die richtigen Werte ersetzt, sobald diese zur Verfügung stehen
Kurzbeschreibung
Der Phaser vom Typ II ist derzeit die
Standardwaffe der Sternenflotte bei vielen Operationen und wird bei allen Dienststellen eingesetzt. Trotz der hohen Leistung bei relativ kleiner Größe wird er als Defensivwaffe eingestuft und vor allem zur Selbstverteidigung
getragen. Um die Verwendbarkeit auch in ferner Zukunft zu gewährleisten wurden Programme zur Leistungssteigerung durchgeführt. Bei diesen Leistungssteigerungsprogremmen wurde unter anderem die Energiezelle verbessert und die
Vorfeuerkammer verstärkt.
Durch seine hohe Feuerkraft wird der Phaser Typ II bei fast allen nicht-kriegerischen Missionen als
einzige Waffe getragen. In Friedenszeiten wird er nur selten durch Phaser des Typs I oder Phasergewehre der Leistungsklasse III ergänzt. Bei Kriegseinsätzen nimmt der Phaser die Rolle der reinen
Selbstverteidigungswaffe ein, während Phasergewehr als eigentliche Waffen eingesetzt werden.
|